Die finanziellen Vorteile für Ihre energetische Sanierung
#mehrvorteile
Um Hausbesitzer und Bauherren im Sinn der deutschen Energie- und Klimapolitik zur Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen zu motivieren, gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen.
Die energetische Sanierung rechnet sich
Berechnungsbeispiel eines durchschnittlichen Wohngebäudes mit 120 m² Wohnfläche
- Beheizte Wohnfläche: 120 m²
- Energieträger: Erdgas, Heizverbrauch/Jahr: 30.000 kWh
- Kosten/Einheit: 0,12 €/kWh
- Kosten/Jahr: 3.600,00 €
- spezifischer Verbrauch: 250 kWh/m²/a

Die energetische Sanierung reduziert Strom- und Heizkosten
Betriebskostenvergleich kumuliert 30 Jahre (Heiz- und Stromkosten)




Die energetische Sanierung sorgt für eine positive Kostenbilanz
Kostenbilanz Ihrer Sanierung


Eine Wärmepumpe allein löst das energetische Problem nicht


Die energetische Gesamtsanierung reduziert Ihren CO₂-Ausstoß auf 0

Entwicklung des CO₂-Preises pro Tonne

Ihr individueller Sanierungsfahrplan iSFP PLUS mit BRALE Energy
#mehrförderung
Die energetische Modernisierung eines Gebäudes will gut geplant sein. Deshalb wird vor jeder energetischen Sanierungsmaßnahme eines Gebäudes ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt. Die BAFA-Fördermittel für die energetische Sanierung werden nur nach Vorlage eines iSFP bewilligt. Entscheidend dabei ist unsere Bauexpertise. Denn wir empfehlen, nur die Gewerke zu sanieren, die für die individuelle energetische Optimierung Ihrer Immobilie sinnvoll sind.
Das ist unser PLUS.
Der Plan besteht aus folgenden Schritten:

Sammeln umfassender Gebäudedaten wie Baupläne, Energieverbrauchsdaten, Gebäudestruktur und technische Systeme.
Erstellung einer Energiebilanz zur Bewertung von Energieverbrauch und -effizienz.









Wir übernehmen für Sie die Navigation durch den Förderdschungel in Deutschland und zeigen Ihnen die für Sie besten Fördermöglichkeiten auf.
Wer energetisch saniert, kann seine finanziellen Belastungen durch Zuschüsse und Förderungen immens senken.
Unterschieden wird zwischen KfW-Zuschüssen für zusammenhängende Sanierungsmaßnahmen mit dem Ziel einen Energieeffizienzhaus-Standard zu erreichen und BAFA-Förderungen für Einzelmaßnahmen. KfW-Zuschüsse und BAFA-Förderungen können zunächst nicht kombiniert werden. In manchen Fällen jedoch können die BRALE Energy Experten die Maßnahmen so planen, dass die Sanierung Ihrer Immobilie für mehrere Programme in Frage kommt.
Basis für die Beantragung und Bewilligung von Zuschüssen und Förderungen ist in der Regel ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).
Ihr individuelles Energiekonzept für bestmögliche Förderungen
Die Förderungen und Zuschüsse stehen im direkten Zusammenhang mit Art und Umfang der Sanierung Ihrer Immobilie. Die Energieberater von BRALE Energy erstellen deshalb auf Basis des iSFP ein individuelles Energie- und Sanierungskonzept, mit dem für Sie in jeder Hinsicht besten
Ergebnis.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
In der Regel Förderung von Einzelmaßnahmen wie z. B. Einbau von Heizsystemen, die erneuerbare Energien nutzen (Wärmepumpen).
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Der Schwerpunkt liegt auf zinsgünstige Kredite und direkte Investitionszuschüsse zur Förderung zusammenhängender Maßnahmen.
Steuerliche Förderung
Hausbesitzer können einen Teil de Kosten von ihrer Einkommenssteuer absetzen.
Regionale und kommunale Förderprogramme
Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme an.
Photovoltaikanlagen
sind in Deutschland aktuell von der Mehrwertsteuer befreit.