Kellerdecke dämmen
#mehrwissen

Wie wichtig ist es, den Keller zu sanieren?
Der Keller ist Teil der Gebäudehülle. Deshalb gehört die nachträgliche Dämmung der Kellerdecke zu den effektiven Möglichkeiten, den Energieverbrauch in älteren Gebäuden zu reduzieren und zu verhindern, das Wärme der darüberliegenden Wohnräumen über den Keller verloren geht. Ungedämmte Kellerdecken sorgen nicht nur für kalte Füße, sondern führen
schlimmstenfalls zu Schimmelbildung im Haus.
Gedämmte Kellerdecke statt kalter Füße
Die Dämmung der Kellerdecke kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere bei älteren Gebäuden, bei denen sich im Keller häufig Störquellen wie freiliegende Rohre, Leitungen oder andere Installation befinden. Wichtig ist die Verwendung von entsprechend flexiblen Dämmmaterialien sowie die fachgerechte Ausführung der Dämmarbeiten, um eine lückenlose und effektive Dämmung der Kellerdecke zu gewährleisten. Das Ziel ist die bestmögliche Reduzierung von Wärmeverlusten bei gleichzeitiger Verbesserung des Raumklimas, Schutz vor Feuchtigkeit und Steigerung der Energieeffizienz.